Erfahren Sie hier, welche Veranstaltungen in der Region angeboten werden.
Über die LBV Termindatenbank können Sie gezielt nach Veranstaltungen zu bestimmten Themen oder für bestimmte Regionen in ganz Bayern suchen.
Bei ihrer Herbstwanderung am 30.10. unter Leitung von Karl-Heinz Neuner suchte die gemeinsame Orstgruppe Heideck von Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) den nördlichste Grenzstein von Heideck auf.
Bei sommerlichen Temperaturen begrüßte LBV Kreisvorsitzender Ruppert Zeiner eine kleine Schar von Wanderern am Waldparkplatz zwischen Laffenau und Wallesau. Karl-Heinz Neuner hatte diesmal eine Route entlang der nördlichen Grenze des Heidecker Gemeindegebiets vorbereitet, wo seiner Überzeugung nach, die wenigsten Heidecker hingekommen sind. Unweit der Stelle, wo die Stromleitungstrasse den Waldweg nach Westen kreuzt, berichtete Zeiner kurz von der LBV-Aktion zum Schutz des Eremits im Jahr 2008. Dieser seltene und geschützte Käfer verbringt als Larve fast vier Jahre im Mulm alter Eichen, bevor er als geschlechtsreifes Insekt im Umkreis von nur wenigen hundert Metern ein Weibchen sucht, die ihre Eier wieder in den Mulm alter Eichen legt. Damals wurde versucht, mit sechs Brutkästen das lokale Vorkommen zu erweitern, was leider nicht von Erfolg gekröt war.
Sodann ging es auf den 429 Meter hohen Rötenberg, der von Mischwald und einzelnen Eichen umgeben ist. Den Wanderern fiel auf, dass die im Sommer durch die Trockenheit braun gewordenen Schwarzbeeren nun wieder frisches Grün ausgetrieben haben. Nach dem Abstieg wurde bald die nördliche Grenze von Heideck erreicht. Hier grenzt nicht nur Heideck an Roth, sondern auch der Staatswald an Privatwald. Nach dem Überqueren der Straße von Laffenau nach Wallesau in Richtung Osten, führte Neuner die Gruppe auf Wallesauer Flur zum nördlichsten Grenzstein von Heideck. „Den habe ich nur mit seinen GPS-Koordinaten gefunden,“ erklärte Neuner. Im Luftbild ist er nicht zu sehen und im Wald sind einige Wege neu angelegt worden, die in der Karte noch nicht enthalten sind. Am Rande eines Unterholzes steht dieser Grenzstein, der mit einem roten Punkt markiert ist.
Während der Wanderung informierte Neuner immer wieder über waldbauliche Besonderheiten. „Ich freue mich über jede Art von Wald,“ gestand Neuner. Egal, ob Kiefernhochwald, Mischwald, Naturverjüngung oder gar Kiefernmonokultur, wie man ihn hier abwechselnd erleben kann. In diesem Zusammenhang zeigte Neuner kein Verständnis für die pauschale Bezeichnung des Mischwaldes auf dem Kohlbuck nördlich der Seiboldsmühle als „Steckerleswald“, wie es immer wieder in Heideck zu hören ist. Dort sollen demnächst 11 Hektar für ein Gewerbegebiet gerodet werden. Auch in der Waldabteilung „Ödenberg“, östlich der Straße von Laffenau nach Wallesau wurde vor Jahren schon versucht, den Kiefernwald mit der Unterpflanzung von Rotbuchen zukunftsfähig zu machen. Um solche großflächigen Waldgebiete würden viele Kommunen Heideck beneiden, waren sich die Wanderer nach zweieinhalb Stunden einig.
Auf geht's, hinaus in die Natur! Sehen, fühlen, riechen, schmecken!
Man sieht nur was man kennt, und was man kennt, das schützt man!
Wichtiger Hinweis zur Covid-19-Pandemie: Wir beobachten die aktuelle Lage und werden die geltenden Hygienevorschriften entsprechend flexibel anpassen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir je nach Infektionsentwicklung Veranstaltungen kurzfristig absagen oder verschieben.
Bis auf weiteres bitten wir daher bei allen Terminen möglichst um Anmeldung. Vielen Dank!
Anmeldung - falls nicht anders angegeben - unter roth-schwabach@lbv.de oder hier.
NEU und SPEZIELL für Kinder von 6 bis 10 Jahren!
Samstag, 5. November, 10.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
LBV Ferienclub am Pavillon in Polsdorf - Thema: Herbst
Aktionen rund um den Herbst, weitere Informationen siehe Download unten.
Ort: LBV-Pavillon in Polsdorf am Kleinen Rothsee, 90584 Allersberg, OT Polsdorf
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung mit Stichwort "Ferienclub Herbst"
Samstag, 5. November, 9.00 bis 18.00 Uhr und
Sonntag, 6. November, 9.00 bis 17.00 Uhr
Große Vogelschau in Schwabach - Teilnahme unserer KG mit Informationsstand
Veranstalter: Verein der Vogelliebhaber Schwabach e. V.
Wir freuen uns über zahlreichen Besuch!
Ort: Johananes-Kern-Mittelschule, Paul-Goppelt-Str. 4, 90584 Schwabach
Samstag, 12. November, 10.00 bis 12.00 Uhr
Zu alten Bäumen und Horstbäumen in der Schwander Soos - Exkursion
mit Klaus Brünner
Treffpunkt: Wanderparkplatz am RMD-Kanal an der Rednitzhembacher Straße, von Rednitzhembach Richtung Schwanstetten fahrend, kurz vor der Kanalbrücke rechts abbiegen zum Parkplatz am Waldrand (siehe Download).
Empfehlenswert: festes Schuhwerk
Verbandsinterne Veranstaltung für NAJU-Mitglieder
Freitag, 18. November, bis Sonntag, 20. November
NAJU-Jugendvertreter-Versammlung
in Gelbenholzen bei Fürstenfeldbruck
Weitere Informationen und Ameldung: NAJU im LBV, Telefon 09174-47757652 und E-Mail naju-bayern@lbv.de
Samstag, 26. November, ab 15.00 Uhr
Weihnachtsmarkt Heideck - Verkaufsstand mit Naturmaterialien
der gemeinsamen OG Heideck von BN und LBV
Ort: Marktplatz, 91180 Heideck
Lockvogel 2023 Redaktionsschluss
Donnerstag, 1. Dezember
für Abgabe von Artikeln, Beobachtungen und Fotos
Kontakt: Ruppert Zeiner, Tel. 09177-1451 oder ruppert.zeiner@lbv.de und Birgitt Hirscheider, Tel. 09176-1068 oder birgitt.hirscheider@lbv.de