mit Dirk Ullmann
Bitte die vollständig ausgefüllten Datenblätter mitbringen! Vielen Dank!
Ort: Restaurant Stadthalle, Nebenzimmer, Badstraße 10, 91161 Hilpoltstein
der gemeinsamen OG Heideck von LBV und BN ins Schambach-Ried bei Treuchtlingen mit Dr. Karl-Heinz Neuner.
Treffpunkt: Untere Papiermühle, direkt an der B2, linksseitig gelegen in Richtung Süden
Erfahren Sie, wie wir aktiv die Artenvielfalt und Natur in der Region schützen und unterstützen!
Sie möchten mitmachen? Gerne! Erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsgruppen.
Besuchen Sie eine unserer interessanten und informativen Veranstaltungen.
Sie suchen Rat und Hilfe für ein aufgefundenes Wildtier?
Lange Zeit war der LBV-Pavillon in Polsdorf, Vorgänger der LBV Umweltstation am Rothsee, wenig beachtet. Nach gründlicher Reinigung, mit neuer Farbe und Einrichtung ist nun die LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach eingezogen. Am Freitag, den 25. Mai 2023, wurde der neu hergerichtete LBV Pavillon in Polsdorf im Rahmen einer kleinen Feier mit geladenen Gästen offiziell eröffnet. Unter den Teilnehmenden waren Daniel Horndasch, Bürgermeister von Allersberg, sowie sein Vorgänger Bernhard Böckeler, Jörg Ruckriegel, im Landratsamt zuständig für Tourismus. Den LBV vertraten Dr. Ralf Edler von der LBV Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken und Katharina Liebel von der LBV Umweltstation Rothsee. Im Kreis von LBV Aktiven und Helfern, die sich unter Federführung von Hubert Christ um die Neueinrichtung und Gestaltung des Außengeländes gekümmert haben, dankte Kreisgruppenvorsitzende Anita Schäffer Bürgermeister Horndasch für eine großzügige Spende. Nach einer kurzen Ausführung zur Geschichte des Gebäudes, das in den 1990er Jahren von einer Landesgartenschau zum Rothsee kam, konnte sich der siebenjährigen Nick Dehmel stellvertretend für alle Mitwirkenden über ein kleines Dankesgeschenk freuen. Nick durfte dann zusammen mit Bürgermeister Horndasch das rote Band durchschneiden und den Pavillon neu eröffnen. Nachdem die bereits für Dezember geplante Feier abgesagt werden musste, konnten die Teilnehmer diesmal bei strahlendem Sonnenschein einen Rundgang über das Außengelände unternehmen. In Verbindung mit dem LBV Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ wurde auf etwa 20 Quadratmetern ein Wildbienen-Schaugarten angelegt, mit vielen Strukturen zum Nachmachen auch in kleinen Gärten. Außer ehrenamtlichem Engagement hat der Bienengarten keinen Cent gekostet. Verwendet wurden die Pflanzen, die bei den Pflanzentauschbörsen an der LBV Umweltstation Rothsee im Mai 2022 und April 2023 übriggeblieben waren, von der Wildrose bis zum Natternkopf. Herzlicher Dank auch an den Bauhof Allersberg, der mit Material wie Sand zum Gelingen beigetragen hat. Die umliegenden Grünflächen werden nun in Absprache mit dem Zweckverband Rothsee und dem Wasserwirtschaftsamt ebenfalls von den LBV-Aktiven betreut. Bevor es mit süßen und würzigen Speisen zum geselligen Teil überging, gab es noch eine besondere Überraschung für Ruppert Zeiner. Zeiner hatte den LBV Kreisgruppen-Vorsitz Ende Dezember 2022 aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. In der feierlichen Runde überreichte Schäffer ihm einen Gutschein für einen Tagesausflug nach Wahl mit seinen LBV Vereinskollegen.
Bereits seit Januar 2023 finden am Pavillon in Polsdorf Veranstaltungen statt, z.B. zu gemeinsamer Vogelbeobachtung, für Kinder in den Ferien oder für LBV Arbeitsgruppen. Aktuelle Termine sind hier auf der Internetseite der LBV Kreisgruppe zu finden. „Unser Ziel ist es, den Pavillon als Anlaufpunkt für Natur-Interessierte zu etablieren“, sagt Schäffer.
In den Sommermonaten ist jeweils am Samstag zur Monatsmitte ab 15 Uhr die Tür des Pavillons geöffnet. Am 17. Juni stehen wieder LBV Aktive vor Ort zur Verfügung für Fragen, Gespräche oder einfach zum Plaudern.
Die mittelfränkischen Kreisgruppen des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz starten im Jahr 2023 ein neues Projekt für Freunde und Freundinnen der Vogelbeobachtung: Den LBV Birders Club Mittelfranken!
Dabei werden monatlich und zwischen den Kreisgruppen abwechselnd Exkursionen unter Leitung gebietskundiger Ornitholog*innen angeboten. Beim Birders Club gibt es dabei kein festgelegtes Programm. Im Fokus steht die gemeinsame Freude an der Vogelbeobachtung.
Gemeinsam erleben wir die Vielfalt der Lebensräume und Vögel Mittelfrankens. Dabei eröffnet sich die Möglichkeit neue Menschen in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen und das eigene Wissen über Arten zu vertiefen.
Der Birders Club richtet sich sowohl an Neulinge in der Vogelbeobachtung, wie auch Expert*innen genauso wie an Jung und Alt und soll zum Wissens- und Erfahrungsaustausch einladen.
Für wen? Alle, die Interesse an der Vogelbeobachtung haben
Wann? Immer am letzten Sonntag im Monat
Wo? Hotspots der Vogelbeobachtung in Mittelfranken
Für mehr Informationen wendet Euch gerne an: mittelfranken@lbv.de
Am Pfingstmontag, den 29.5. ist die Kreisgruppe Roth-Schwabach mit einem Infostand am Pfingstmarkt in Thalmässing vertreten.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, melden Sie sich gern per E-Mail an roth-schwabch@lbv.de.
Die Kreisgruppe Roth hat ein Glücksspiralenprojekt initiiert, mit welche der STEINKAUZ gefördert werden soll, zunächst in der Saison 2023.
Dazu werden u.a. neue Nistkästen aufgehängt, bevorzugt in Streuobstbeständen. Hierfür werden noch Mitstreiter für die Montage und später vielleicht auch bei Kontrollen gesucht. Auch Besitzer Alter Streuobstflächen können sich melden, wenn ein spezieller Nistkasten aufgehängt werden darf. Erfahren Sie mehr...
LBV steht zukünftig für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz“ – Schäffer für dritte Amtszeit wiedergewählt
Die Delegiertenversammlung des LBV hat 2022 auf ihrem jährlichen Treffen eine historische Namensänderung des ältesten bayerischen Naturschutzverbands beschlossen. 83 Jahre nachdem der 1909 gegründete Verein in Landesbund für Vogelschutz umbenannt wurde, steht die Abkürzung LBV ab sofort für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern“. „Mit dieser Namensergänzung soll nicht länger ein seit Jahrzehnten wichtiger Bestandteil der täglichen LBV-Arbeit in unserem Verbandsnamen ausgeschlossen werden“, erklärt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Der Vogelschutz wird für immer eine wichtige Kernaufgabe unserer Tätigkeiten bleiben, doch der Einsatz des LBV zeigt sich in allen Bereichen des Naturschutzes“, so Schäffer weiter. Mit einer sehr großen Mehrheit beschloss das höchste LBV-Gremium die Satzungsänderung seiner vereinsrechtlichen Bezeichnung und damit eine Anpassung im Vereinsregister. „Die neue Langversion unseres Namens umfasst nun endlich unsere Faszination für Vögel und Natur und zeigt auf einen Blick, wer der LBV ist und was wir tun“, freut sich der LBV-Vorsitzende.
Mehr Informationen hier
Mitte März ist die planmäßige Landung unserer diesjährigen Jahreszeitschrift "Der Lockvogel" in den Briefkästen aller Mitglieder vorgesehen.
Unser dreißigstes Heft bietet so manche Überraschungen:
Der Lockvogel hat "abgespeckt", der Seitenumfang wurde reduziert auf knapp die Hälfte.
Nichtsdestotrotz sind alle wichtigen und interessanten Informationen aus unserer Natur- und Umweltschutzarbeit im Heft enthalten.
Wir erweitern den Inhalt mit QR-Codes, die zu ausführlichen Berichten und Informationen auf unserer Internetseite weiterleiten.
Die Schlaglichter = Meldungen von Tierbeobachtungen lagern wir komplett auf unsere Internetseite aus. Dort können sie jederzeit eingesehen werden.
Melden Sie Ihre Beobachtungen einfach per E-Mail an roth-schwabach@lbv.de
Viele interessante Veranstaltungen warten auf Sie! Wie denn, wo denn, was denn?
In unserem Lockvogel 2023, wie gewohnt in der Heftmitte, oder einfach anmelden zu unseren monatlichen E-Mail-Rundbrief:
roth-schwabach@lbv.de mit dem Betreff: "Anmeldung E-Mail-Rundbrief". Dann flattern jeden Monat die aktuellsten Informationen und Veranstaltungshinweise in Ihr elektronisches Postfach.
Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl mitgemacht!
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz. Auf dem Siegertreppchen folgen der Feldsperling mit 24.292 (17,99 Prozent) und der Neuntöter mit 22.059 (16,36 Prozent) Stimmen. Platz vier und fünf der Wahl belegen der Trauerschnäpper mit 21.062 (15,62 Prozent) und das Teichhuhn mit 8.797 (6,53 Prozent) Stimmen. Deutschlandweit haben in diesem Jahr 134.819 Vogelbegeisterte ihre Stimme abgegeben.
"Wir freuen uns, dass auch in Bayern die Wahlbeteiligung mit über 19.500 Stimmen erneut sehr hoch ist. Die Menschen haben eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend nötige Aufmerksamkeit verschafft", sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Das Braunkehlchen braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden. Weitere Informationen hier.
Der LBV bietet wissenswerte Informationen zu Nistkästen in einem kostenlosen Online-Kurs an. Jederzeit buchbar können Anfänger*innen und Fortgeschrittene in nur 30 Minuten das Wichtigste zu Nistkastentypen, Reinigung und Anbringung lernen. Bau-Anleitungen, ein kostenloses Faltblatt und viele weitere Informationen zu Nistkästen gibt es unter www.lbv.de/nistkasten.
Wer es nicht mehr schafft, selbst eine Nisthilfe zu bauen, kann auf ein breites Angebot im LBV-Naturshop zurückgreifen.
Am Rothsee ist der Wasserstand wieder gestiegen, hier finden sich im Winter viele der häufigen Bläßhühner, aber auch zahlreiche der bei uns selteneren Gänsesäger überwintern hier. In den letzten Wochen war auch ein Exemplar der in Europas äußerstem Norden brütenden Samtente zu Gast.
An der LBV Umweltstation am Rothsee und am LBV Pavillon in Polsdorf finden sich QR Codes, über die die aktuellsten auf der Vogelbeobachter-Plattform ornitho.de des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten eingegangenen Meldungen einzelner Vogelarten zeitnah mit einem Smartphone oder Tablet abgerufen werden können. mehr...
Mit viel Glück lässt sich der majestätische Seeadler beim Flug über dem Wald oder - mit ganz viel Glück - beim Erbeuten eines Fisches beobachten. Wenn Sie immer schon einmal wissen wollten, ob die eigene Armspanne kleiner oder größer als die Flügelspannweite unserer größten heimischen Adlerart ist, dann lohnt sich ein Besuch der LBV-Umweltstation am Rothsee, wo an der äußersten Spitze der Halbinsel eine Seeadlersilhouette aus Holz zu einem Vergleich einlädt.
Wilde Ecken und Unordnung sind oft die Voraussetzung für eine reiche Artenvielfalt im Garten. Zusammen mit dem Artenschutzzentrum des Landesamtes für Umwelt in Bayern startet nach erfolgreicher Pilotphase im Jahr 2021 nun das bayernweite Projekt zur Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten".
Melden Sie Ihren Garten auf der Internetseite des Projektes an, wir freuen uns auf einen Besuch und schöne Gartenbilder bei Ihnen!