Die Kreisgruppe Roth-Schwabach

 

Im Landkreis Roth mit der kreisfreien Stadt Schwabach wird der LBV durch die Kreisgruppe Roth-Schwabach vertreten.

Stand 31.12.2021 zählten wir 2.575 Mitglieder.

 

Unsere Aktiven kümmern sich z. B. um verschiedene Biotope,

fördern spezielle Vogelarten,

engagieren sich bei Amphibienrettungsmaßnahmen im Frühjahr oder beim

Fledermausschutz.

Information und Umweltbildung sind weitere Schwerpunkte.

 

Zur Kreisgruppe zählen 2 Kindergruppen und mit der LBV-Umweltstation Rothsee besteht eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Stöbern Sie einfach mal weiter auf unserer Internetseite, um mehr zu erfahren. Bei Fragen oder Interesse an Mitarbeit, kontaktieren Sie uns einfach!

 

Viel Wissenswertes finden Sie auch in unserer jährlichen KG-Mitgliederzeitschrift Der Lockvogel.

 

Bekannte und neue Gesichter und zahlreiche Ehrungen

Jahreshauptversammlung 2022

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 24.06. wurde turnusgemäß eine neue Vorstandschaft gewählt. Dabei wurden auch zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit und aktive Mitglieder für ihr Engagement besonders geehrt.

 

LBV-Kreisvorsitzender Ruppert Zeiner begüßte bei der Jahreshauptversammlung besonders den Landesvorsitzenden Norbert Schäffer, den Geschäftsführer Naturschutzpolitik Helmut Beran und Franziska Blößl von der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken. Norbert Schäffer empfahl in seinem Grußwort, die jüngst ausgewilderten Bartgeier bei Bad Reichenhall nach Möglichkeit vor Ort zu beobachten. „Wenn man die sieht, dann füllt sich der eigene Akku wieder auf,“ ermutigte der LBV-Landesvorsitzende die Mitglieder vor Ort angesichts der allgegenwärtigen Krisen.

 

Kreisgruppenvorsitzender Ruppert Zeiner ging in seinem Rechenschaftsbericht auf die vielen Aktivitäten der Kreisgruppe kurz ein. Dazu zählen die Amphibienrettung an 12 Straßenabschnitten im Landkreis, die Arbeitsgruppe Umweltstation Rothsee mit ihrem Projekt „Wer wohnt denn da?“, die Arbeitsgruppe Ornithologie mit ihren Projekten Gebäudebrüter, Steinkauz, Raufußhuhn, Wiedehopf und Wendehals, Steinkauz und Wiesenbrüter. Außerdem erinnerte er an den Arbeitskreis Fledemausschutz und die Landschaftspflege. Im Biotopverbund Hilpoltstein werden neben der LBV-Fläche bei der Lochmühle auch städtische Biotope gepflegt. Dazu kommen noch die ehemalige Sandgrube bei Altenfelden, der Stadelweiher bei Kleinabenberg und neuerdings eine Fläche bei Abenberg, die als Streuobstwiese angelegt wird.

 

Obwohl zwei Jahre hintereinander die Sammelwoche coronabedingt ausgefallen ist, konnte Schatzmeister Erhard Korzer einen soliden Kassenstand vorzeigen. Ob die Finanzierung des 86-seitigen Lockvogels, der Jahrszeitschrift der Kreisgruppe, weiterhin möglich ist, wird auf einer der nächsten Vorstandssitzungen entschieden werden.

 

Die Wahl der Vorstandschaft brachte einige Neuerungen. Ruppert Zeiner wurde als Kreisvorsitzender genauso wiedergewählt wie seine Stellvertreterin Anita Schäffer, Schatzmeister Erhard Korzer und Schriftführerin Brunhilde Krüßel-Frank. Neben Hubert Christ und Dirk Ullmann als Beisitzer kamen nun hinzu Martin Kittsteiner, Marion Köhler und Thomas Mulzer. Neu wurden als Kassenprüfer gewählt Wilfried Braun und Markus Hempfling. Als Delegierte vertreten die Kreisgruppe Klaus Bäuerlein, Antje Bölt, Armin Jonik, Susanna Korber, Erhard Korzer, Klaus Reitmayer, Michael Stengl und Dirk Ullmann.

 

Foto: Ekkehard Wagner
Foto: Ekkehard Wagner

Zur neuen Vorstandschaft der LBV-Kreisgruppe Roth-Schwabach gehören:

Beisitzer Martin Kittsteiner, Vorsitzender Ruppert Zeiner, Beisitzerin Marion Köhler, stellvertretende Vorsitzende Anita Schäffer, Beisitzer Hubert Christ, Kassenprüfer Wilfried Braun, Schriftührerin Brunhilde Krüßel-Frank, Beisitzer Thomas Mulzer und Schatzmeister Erhard Korzer.

 

 

Foto: Ekkehard Wagner
Foto: Ekkehard Wagner

Geehrt wurden von Kreisvorsitzenden Ruppert Zeiner (ganz rechts) bei der LBV-Kreisgruppen-Jahreshauptversammlung für langjährige Mitgliedschaft: 

Hermann Pöhlmann, Rudolf Hüftlein, Adolf Müller, Klaus Brünner (sitzend v. l. n. r.)

Heinz Rupp, Hermann Lerzer, Erhard Korzer, Norbert Schäffer und Walter Marx

(stehend v. l. n. r.)

 

 

 


Als langjährige Mitglieder konnten Rudolf Hüftlein aus Hilpoltstein und Heinz Rupp aus Thalmässing für 50 Jahre Urkunden, Ehrennadeln und ein Präsent entgegen nehmen. 40 Jahre halten Hermann Lerzer aus Allersberg, Klaus Brünner aus Schwanstetten, Erhard Korzer aus Offenbau , Walter Marx aus Allersberg, Adolf Müller aus Hilpoltstein, Hermann Pöhlmann aus Wendelstein und Norbert Schäffer aus Eysölden dem LBV die Treue. Für die „Häuslebauer“ - sprich Nistkastenbauer - Erhad Korzer, Michael Stengl, Peter Auernhammer von der Lebenshilfe Schwabach und Martin Kittsteiner gab es vom Kreisvorsitzenden spezielle Pralinen mit Wiedehopf-Dekor als kleines Dankeschön. Die LBV Ehrenamtsauszeichnung hätte Klaus Brünner schon bei der letztjährigen Delegiertenversammlung in Amberg erhalten sollen. Dies holte nun Landesgeschäftsstellenleiter Helmut Beran mit seiner Laudatio nach. Er würdigte darinnen die zahlreichen Aktivitäten von Brünner, der sich beim Erhalt von Spechtbäumen, Kartierung von Eulen, der Ausweisung von Schutzgebieten und der Datensammlung von geschützten Vogelarten hervortat. Dazu überreichte er Klaus Brünner neben der Urkunde zusätzlich ein signiertes Insektenhotel.

 

Anita Schäffer stellte als stellvertretende Kreisvorsitzende die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Umweltstation Rothsee vor. Neben den Projekten auf der Halbinsel wird unter Leitung von Hubert Christ der Pavillon bei Polsdorf und dessen Umfeld wieder restauriert. Außerdem wies sie auf die Möglichkeit der Teilnahme am bayernweiten Projekt “Vogelfreundlicher Garten“ hin, das gemeinsam mit dem Landesamt für Umweltschutz angeboten wird. Inzwischen haben sich schon über 2000 Bewerber gemeldet.

 

Abschließend erinnerte Kreisvorsitzender Zeiner noch an den Fotowettbewerb „alte Birnbäume im Landkreis Roth und der Stadt Schwabach“. In Zusammenarbeit mit dem Museum Schwarzes Roß in Hilpoltstein, dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken und der Unteren Naturschutzbehörde sollen diese landschaftsprägenden Bäume erfasst werden.

 

Vorsitzender

vakant

Stellvertretende Vorsitzende

Anita Schäffer

91177 Thalmässing

Tel. 09173-8464001

anita.schaeffer@lbv.de

 

Mitglied LBV AK Garten, LAG Erlebniswelt Roth, Naturschutzbeirat Landkreis Roth

 

Schatzmeister

Erhard Korzer

91177 Thalmässing

erhard.korzer@lbv.de

Schriftführerin

Brunhilde Krüßel-Frank

91180 Heideck

brunhilde.kruessel.frank@lbv.de

 




Beisitzer

Hubert Christ

hubert.christ@lbv.de

 

Biberbeauftragter

 

Dirk Ullmann

dirk.ullmann@lbv.de

 

Koordinator Arbeitsgruppe Amphibienschutz

Martin Kittsteiner

MKittsteiner@gmx.de

 

Ansprechpartner Weißstorch-Schutz

 

Thomas Mulzer

th-mulzer@t-online.de

Marion Köhler

marion.koehler@lbv.de